Resource Datei

Snowowl

Erfahrenes Mitglied
Hallo,

ich habe ein Programm in C++ geschriben.
Es ist ein ganz normales Konsolenprogramm.
Mittels einer .rs Datei habe ich der Datei ein Icon geben können
Code:
ID_MYICON    ICON  "Calculator.ico"
Das Funktioniert auch super!

Nun wollte ich frageb, ob das die richtige Variante ist, oder, ob man es "besser" machen kann?

Fernen würde ich gerne wissen, ob man durch so eine .rs Datei den angezeigten Namen ändern kann.
Wenn ich die .exe Datei aufrufe steht oben im Fenster der Pfad der Datei. Selbiges in der Taskleiste.

Nun wollte ich fragen, ob man dies durch einen Namen ersetzen kann?

Ich bedanke mich schonmal im Voraus bei allen! :)

Grüße,

Niklas
 
Hi,

ich nochmal. ;)
Mir ist eben grade noch etwas eingefallen:

Sollte das hier jemand lesen, hätte ich noch eine Frage.

Und zwar wie man Strings verschlüsselt. Meinetwegen kann es auch ein Hash Wert sein, sprich MD5 o.ä.
Habe schon 2 Stunden lang gegoogelt und hier im Forum gesucht, was mir leider nicht weitergeholfen hat.

Habe zwar etliche md5.h Dateien gefunden, aber ich weiß nicht, wie die Funktion heißt, womit man dann verschlüsseln kann. Das Inlcuden ist ja kein Problem.

Wäre dankbar für eure Hilfe!

Grüße,

Niklas
 
md5 ist im eigendlichen Sinne keine Verschüsselung, weil Du die Hash ja nicht mehr zurückrechnen (aka entschlüsseln) kannst. Wenn Du Strings verschlüsseln willst um diese später wieder zu entschüsseln, brauchst Du eine entsprechende Verschüsselungsroutine. Hiezu ist z.B. Blowfish recht gut geeignet , mehr dazu findest du unter http://www.schneier.com/resources.html.

MD5 wird im Zusammenhang mit Passworten gerne benutzt, indem man nicht das Passwort, sondern seine md5 hashsumme abspeichert. Gibt der Benutzer später das pwd ein, erzeugt man von der eingabe wieder eine md5 hashsumme und vergleicht diese mit der Gespeicherten. Sind beide gleich, hat der Benutzer das richtige Passwort eingegeben. Auf die Art kann man einen Passwortcheck implementieren ohne das eigendliche passwort abspeichern zu müssen. Dies ist aber keine Verschlüsselung, weil man ja auc der Hashsumme nicht mehr das urspüngliche pwd errechnen kann.
 
HI,

erst einmal danke für eine ausführliche Antwort! ;)
Aber das hat mir leider nicht sehr geholfen, da ich
ja weiß, was md5 ist. Ich kenne es ja von PHP und benutze es dort auch
um Passwörter in einer DB zu speicher und mit den eingaben zu vergleichen.

Weißt du denn, oder jemand anderes, vielleicht eine Antwort auf meine erste Frage? ;)

Grüße,

Niklas
 
Zurück