Ok, ich versuche es nochmals zu erklären ![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Nehmen wir mal an, dass schwingkreis->r 100 ist. Ausserdem nehmen wir jetzt an, dass r vom Typ unsigned int ist.
Dann ist unsere Variable im Speicher hexadezimal folgendermassen:
00 00 00 64
Wenn wir das nun mit fwrite in eine Datei schreiben, dann sieht diese Datei folgendermassen aus:
d
Warum? In die Datei werden 4 bytes geschrieben. Die ersten 3 Bytes sind 0 und 0 steht nicht für ein Zeichen, dass sich darstellen lässt. Ergo sehen wir diese auch nicht im Editor. Das letzte Byte ist 64 (hexa). 64 hexadezimal ist der Code für 'd'.
Deshalb steht in der Datei nicht 100, sondern d.
Möchten wir in unsere Datei 100 schreiben, so müssen wir fprintf verwenden.
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Nehmen wir mal an, dass schwingkreis->r 100 ist. Ausserdem nehmen wir jetzt an, dass r vom Typ unsigned int ist.
Dann ist unsere Variable im Speicher hexadezimal folgendermassen:
00 00 00 64
Wenn wir das nun mit fwrite in eine Datei schreiben, dann sieht diese Datei folgendermassen aus:
d
Warum? In die Datei werden 4 bytes geschrieben. Die ersten 3 Bytes sind 0 und 0 steht nicht für ein Zeichen, dass sich darstellen lässt. Ergo sehen wir diese auch nicht im Editor. Das letzte Byte ist 64 (hexa). 64 hexadezimal ist der Code für 'd'.
Deshalb steht in der Datei nicht 100, sondern d.
Möchten wir in unsere Datei 100 schreiben, so müssen wir fprintf verwenden.