Problem mit der remove Funktion

nom

Mitglied
Ich benutze in meinem Programm (Virus Killer) die remove Funktion. Doch da fängt es schon an. Der Virus erstellt einen Ordner und kopiert sich dort sehr oft rein und alle Viren sind schreibgeschützt. Wenn ich sie mit der remove Funktion löschen will habe ich ein Problem:
Code:
remove("%windir%\\system32\\drivers\\ABC\\*.*");
1. Lassen sich die Dateien nicht löschen wegen dem Schreibschutz
2. Funktioniert *.* anscheinend nicht
3. Mein Programm läuft unsichtbar im Hintergrund und daher kann man nicht Ja eingeben(Beim Löschen von *.* kommt normalerweise eine Sicherheitsabfrage)

So wie kann ich diese Probleme beheben? Schreibschutz entfernen(wenn man Administrator ist) und die Sicherheitsabfrage umgehen oder ein Ja/Yes gleich mit senden.

mfg
 
Wenn du was suchst dann gib bei google erst den befehl ein, mit dem klammern hintendrann, und ann noch msdn, also zb. "_rmdir() msdn" und dann nehm das ergebniss wo im link msdn2 steht das is dann eig. der richtige, wenn du ne funktion bracusht dern namen du noch nich kennst, dann überleg dir wie sie heißen könnte und versuchs, oder goolge halt nach "funktion zum löschen eines ordners c++" oder so;)
 
Wieso geht nur bei mir der Edit Button nicht? Also rmdir geht aber nur wenn der Ordner leer ist und da sind noch schreibgeschützte Dateien drinnen...
 
Dann versuchs hier mit
ich weiß allerdings nicht, wie das bei schreibgeschützten files ist, zur not musste halt mal googeln, so nach "fileattribut ändern, c++"
 
Das Problem bei deinem remove ist, das du die Prozentzeichen jeweils doppelt angeben musst, sonst denkt er, es ist ein %d (int int printf) etc
rihtig heisst es also:

remove("%%windir%%\\system32\\drivers\\ABC\\*.*");
 
Hi.

Das nächste mal such am besten per Google.
Stimmt zwar wie Ryu1991 es gesagt hat, aber es geht noch genauer:

Irgendeine Funktion site:msdn.microsoft.com

Irgendeine Funktion setzt du jetzt duch deine gesuchte Funktion ( Kannst auch n Bruchteil nehmen, steht dann aber natürlich nicht an erster Stelle. Das wäre dann eigentlich eher für eine richtige Funktionssuche gedacht. )
 
Zurück