[PHP] muss überwältigt werden?

Claas M

Erfahrenes Mitglied
<offtopic> Uärx wie sieht das denn hier aus? Igitt, ist ja eklig :>,... und unüberscihtlich (die Forumstartseite zu PHP z.B.)</offtopic>

Ich habe eine Datei, die nur Variablen enthält. wenn ich sie nun in den Browser lade, erscheint &&.

Schreibe ich ein echo ""; hinzu gibt er nichts aus (ist ja auch der Sinn der Sache) aber wieso ansonsten zwei && ?
 
vielleicht ist noch HTML mit drin, also das die && einfach vor bzw nach <? ?> stehen.
Ansonsten einfach mal den code hier rein zum begutachten
 
<offtopic> Das neue Forum ist doch echt fürn Ar***. Ich winn nicht in so ein dummes Fenster schreiben, in dem ich keine Knöpfe für Code usw habe.</offtopic>

PHP:
<?php
$a['augustin']["vorname"] = "Edgar";
$a["augustin"]["nachname"] = "Augustin";
$b["bruett"]["vorname"] = "Adolf";
$b["bruett"]["nachname"] = "Br&uuml;tt";
$b["bruett"]["lebenszeit"] = "1855-1939";
$b["bruett"]["rest"] = "Sein Geburtsort war Husum, Kindheit und Jugend verbrachte Ado
lf Brütt jedoch in Kiel, wo er auch eine Steinbildhauerlehre machte. 1
875 ging er als Stuckateur und Steinmetz nach München und später nach
 Dresden, in den Wintersemestern studierte er bis 1878 an der Kunstaka
 demie unter Fritz Schaper4 in Berlin, wo er sich dann auch niederließ. Es folge
 n erste Aufträge und 1883 ein Aufenthalt in Italien. Brütt wurde 1892 ordentliches
  Mitglied der Berliner Akademie der Künste3 und zwei Jahre später zum Professor er
  nannt. Um die Jahrhundertwende gehörte Brütt unbestritten in die vorderste Reihe deutscher Bildhauer.
Von 1905 bis 1910 unterhielt er ein Meisteratelier in We
imar, dann kehrte er nach Berlin zurück. Nach dem 1. Weltkrieg wurde es um Brütt, der in
 der Tradition des 19. Jahrhunderts und des Kaiserreichs stand, ruhiger. Er ließ sich 1923 
 in Bad Berka (bei Weimar) nieder, wo er auch 1939 starb. Der Nachlass von Adolf Brütt wir
 d vom Nissenhaus in Husum verwaltet.
Mit seinen Werken war er in Dutzenden nationalen und internationalen Ausstellungen vertr
eten, immer wieder in Berlin und Kiel, aber auch auf den Weltausstellungen in Chicago, Paris
, St. Louis und Brüssel. Zu seinen bekanntes
ten Werken zählen „Der Fischer“ (auch: „Gerettet“ in der Be
rliner Nationalgalerie und das Denkmal Theodor Mommsen für
 die Berliner Universität. In Schleswig-Holstein, dem er zeitleben
 s stark verbunden blieb, - er war 1894 auch Gründungsmitglied der
  Schleswig-Holsteinischen Kunstgenossenschaft7 - sind vor allem die „Tine
  “ vom Asmussen-Woldsen-Brunnen und das Denkmal Theodor Storm in Husu
  m, der „Fischer“, die „Eva“ und das Wrangel-Denkmal in Flensburg, das Esm
  arch-Denkmal in Tönning, das Bismarck-Denkmal auf dem Aschberg, die „Sch
  werttänzerin“ und das Denkmal Kaiser Wilhelm I sowie der „Schwertmann“ in 
  Kiel bekannt. Das Original der Rendsburger Skulptur „Eva und ihre Kinder“ steht im Skulpturenpark Schloss Gottorf.
";
?>

Gibt && aus und folgendes nicht:
PHP:
<?php
$a['augustin']["vorname"] = "Edgar";
$a["augustin"]["nachname"] = "Augustin";
$b["bruett"]["vorname"] = "Adolf";
$b["bruett"]["nachname"] = "Br&uuml;tt";
$b["bruett"]["lebenszeit"] = "1855-1939";
$b["bruett"]["rest"] = "Sein Geburtsort war Husum, Kindheit und Jugend verbrachte Ado
lf Brütt jedoch in Kiel, wo er auch eine Steinbildhauerlehre machte. 1
875 ging er als Stuckateur und Steinmetz nach München und später nach
 Dresden, in den Wintersemestern studierte er bis 1878 an der Kunstaka
 demie unter Fritz Schaper4 in Berlin, wo er sich dann auch niederließ. Es folge
 n erste Aufträge und 1883 ein Aufenthalt in Italien. Brütt wurde 1892 ordentliches
  Mitglied der Berliner Akademie der Künste3 und zwei Jahre später zum Professor er
  nannt. Um die Jahrhundertwende gehörte Brütt unbestritten in die vorderste Reihe deutscher Bildhauer.
Von 1905 bis 1910 unterhielt er ein Meisteratelier in We
imar, dann kehrte er nach Berlin zurück. Nach dem 1. Weltkrieg wurde es um Brütt, der in
 der Tradition des 19. Jahrhunderts und des Kaiserreichs stand, ruhiger. Er ließ sich 1923 
 in Bad Berka (bei Weimar) nieder, wo er auch 1939 starb. Der Nachlass von Adolf Brütt wir
 d vom Nissenhaus in Husum verwaltet.
Mit seinen Werken war er in Dutzenden nationalen und internationalen Ausstellungen vertr
eten, immer wieder in Berlin und Kiel, aber auch auf den Weltausstellungen in Chicago, Paris
, St. Louis und Brüssel. Zu seinen bekanntes
ten Werken zählen „Der Fischer“ (auch: „Gerettet“ in der Be
rliner Nationalgalerie und das Denkmal Theodor Mommsen für
 die Berliner Universität. In Schleswig-Holstein, dem er zeitleben
 s stark verbunden blieb, - er war 1894 auch Gründungsmitglied der
  Schleswig-Holsteinischen Kunstgenossenschaft7 - sind vor allem die „Tine
  “ vom Asmussen-Woldsen-Brunnen und das Denkmal Theodor Storm in Husu
  m, der „Fischer“, die „Eva“ und das Wrangel-Denkmal in Flensburg, das Esm
  arch-Denkmal in Tönning, das Bismarck-Denkmal auf dem Aschberg, die „Sch
  werttänzerin“ und das Denkmal Kaiser Wilhelm I sowie der „Schwertmann“ in 
  Kiel bekannt. Das Original der Rendsburger Skulptur „Eva und ihre Kinder“ steht im Skulpturenpark Schloss Gottorf.
";
echo "";
?>
 
Mach doch mal Debugging, d. h. lass eine Variablenzuweisung nach der anderen weg, bis das Problem nicht mehr auftaucht - dann merkst du (hoffentlich) auch, woran es lag.
 
Claas Meckelnburg hat gesagt.:
<offtopic> Das neue Forum ist doch echt fürn Ar***. Ich winn nicht in so ein dummes Fenster schreiben, in dem ich keine Knöpfe für Code usw habe.</offtopic>
Wer zwingt dich denn dazu?

Ad res: Deine Scripts geben bei mir nichts aus - eventuell liegt der Fehler woanders?
 
Hmmm.

Naja vllt war irgendwo noch irgendwas im Speicher.
Sollte mcih ja auch verwundern, wenn etwas ausgegeben wird.

Naja danke.
 
Zurück