Hallo!
Ich habe mir jetzt mal eine Icy Box NAS2000 auf ebay ersteigert, werde es mit der mal versuchen.
Vom Händler?
Dann mache gleich von Deinem Widerrufsrecht gebrauch.
Die ICY BOX Modele können (sofern die entsprechenden Anschlüsse vorhanden sind) per LAN
oder USB angeschlossen werden.
Die Betonung liegt auf "oder".
Wenn man die Anschlussart wechselt, muss man auch einen Neustart durchführen.
Der die Verkauft hat die immer nur als Externe Festplatte genutzt, soviel wie ich gelesen habe brauch diese auch keine Treiber.
Kann ich nachvollziehen..... ist die Übertragung via USB doch deutlich schneller als per LAN.
Mein DVD Player ist recht neu und hat auch mit der Externen 500 die ich im mom dran habe keine Probleme.
Solange das Dateisystem FAT32 ist und die Filme in einem Format vorliegen welches vom DVD-Player unterstützt wird, sollte es auch keine Probleme geben.
Ich werd das wenn sie kommt mal versuchen und hier schreiben ob es geklappt hat.
Kannst Du Dir sparen.
Mit meinem ICY BOX NAS902 funktioniert es definitiv nicht.
Es sei denn man wechselt immer den Anschluss und führt jedesmal brav einen Neustart aus.
Dann kann man aber auch gleich bei einer normalen USB-Festplatte bleiben.
Hinzu kommt dass die Firmware (zumindest beim NAS902) ziemlich "buggie" ist..... und ein Firmware-Update hat die Sache nur "verschlimmbessert" (je nachdem welche Einstellungen ich vornehmen will, muss ich entweder den Internet Explorer oder den Firefox nehmen..... andernfalls werden die Einstellungen nicht übernommen

).
Das Problem ist Raidsonic bekannt und sollte eigentlich durch die neue Firmware behoben werden (so war es jedenfalls von Raidsonic angedacht

), nur bekommen sie das Problem scheinbar nicht in Griff.
Das einzig sinnvolle was mir bisher durch den Kopf gegangen ist, ist ein Mediaserver mit SAMBA-Erweiterung (Stichwort: HTPC --> ggf. als Eigenbau), welchen man z.B. via HDMI mit dem TV verbinden könnte.
Sinnvoll ist es auch wenn der Mediaserver einen IR-Empfänger mit dazugehöriger Fernbedienung hat (man will ja schliesslich nicht vom Sofa aufstehen müssen

).
Ein Eigenbau hat den Vorteil dass man ihn durch individuelle Hardware an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen kann (in Deinem Fall könnte man z.B. auf eine TV-Karte verzichten).
Man muss auch nicht unbedingt Windows MCE nutzen..... Linux (da gibt es auch schon fertige MCE Versionen) ist einerseits kostenlos und lässt sich grösstenteils dank OpenSource besser an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Wenn ich irgendwann mal endlich einen neuen Fernseher gefunden habe, werde ich es mal mit meinem Atom 330 (mit Nvidia ION) ausprobieren.
Beim recodieren von DivX nach MPEG-2 mit TMPGEnc Plus unter Windows 2000 verbraucht mein Atom 330 bei 100% CPU Auslastung gerade mal 22 Watt.
Im Leerlauf schwankt er bei 18-19 Watt.
Leider Unterstützt Windows 2000 nur 2 CPUs..... und kann somit nicht von den 4 möglichen Threads profitieren.
Vista ist noch schlimmer..... obwohl Vista von den 4 möglichen Threads profitieren könnte, lastet es die CPU nur zu ca. 50% aus.

Vista verschenkt also vorhandene Ressourcen (und dass obwohl die Prozesspriorität für TMPGEnc Plus hochgesetzt ist).
Noch habe ich es nicht ausprobiert, aber ich denke wenn Linux alle 4 Threads komplett ausnutzt, dürfte der Stromverbrauch nicht wesentlich höher liegen.
Ich denke 25 bis max. 30 Watt dürfte ein realistischer Wert sein.
Gruss Dr Dau