Modelingtipp für eine Art Tetraeder

iberlin

Mitglied
Hi liebes Forum,

ich habe eine Frage an euch, evtl. könnt ihr mir ja weiterhelfen. Ich möchte eine Art Dreifuß modellieren, der auf dem Rahmengerüst eines Tetraeders basiert. Quasi sollen sich alle 4 Spitzen in der mitte des Raumes treffen. Das Ergebnis (rein formal) soll so wie im Anhang aussehen.

Wie kann ich die 4 Streben mathematisch im gleichen Abstand zueinander platzieren? Was mir aber noch VIEL wichtiger ist: wie modelliere ich diesen Gegenstand vernünftig?
Ich habe bereits ein modell mit einer Kugel im Zentrum verwendet. Den oberen Teil extrudiert und die unteren vier mit dem array objekt pie mal Daumen drangesetzt. Plus Retusche in PSD sahs dann gut aus. Also wie modelt man so etwas vernünftig?

Danke im Voraus für die Hilfe
iberlin
 

Anhänge

  • tetra.jpg
    tetra.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 42
also am einfachsten wäre es sicherlich für die vier Streben einfach 4 Kegel mit abgerundeter Oberseite zu nehmen. Was dann in die Mitte kommt, damit es gut aussieht, keine Ahnung, müsste man halt ausprobieren. Die Zylinder anschließend 120° um den Mittelpunkt in die bestimmten Richtungen drehen, Material drauf, fertig... falls das nicht gehen sollte, werd ichs gleich nochmal selber ausprobieren ;)
 
Hi!

Hm, was heißt "vernünftig"?! ;)

Null-Objekt erstellen, dahinein ein Kapsel-Grundobjekt mit Radius = 20 und Höhe = 200 auf P.Y = 80. Null-Objekt duplizieren W.B = 120°, Null-Objekt duplizieren W.H = 120° (und W.B = 120°), Null-Objekt duplizieren W.H = 240° ...

Alternativ über eine Kugel, die als Typ = Tetraeder hat?! ;)

Liebe Grüße,
Mark.
 
Ich hab's in 3ds Max mit ner Geosphäre recht hübsch hinbekommen, dann hat mich nur leider der Übermut gepackt (man könnte ja noch Caustics dazubasteln, ein bisschen durchsichtig machen und dann...) --> Programm abgeschossen, keine Szene mehr da - aber ich kann dir gerne noch mal ein Bild machen, wenn dir das mit der Geospäre zu vage ist.

Edit: Und da ist die 200 voll! Zum 250er stell ich dann was in die Galerie oder so! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Ich hab's in 3ds Max mit ner Geosphäre recht hübsch hinbekommen, dann hat mich nur leider der Übermut gepackt (man könnte ja noch Caustics dazubasteln, ein bisschen durchsichtig machen und dann...) --> Programm abgeschossen, keine Szene mehr da - aber ich kann dir gerne noch mal ein Bild machen, wenn dir das mit der Geospäre zu vage ist.
Ich habe es hier mal schnell aus einem Taschentuch geknotet, dann kam ich aber mit'ner Zigarette ran und es ist verbrannt ... kann aber gerne noch ein Stofftaschentuch holen, wenn's Dir zu vage ist :-)

Cinema4D-Fragen sollten - in den meisten Fällen - auch mit C4D-Funktionen beantwortet werden ;)

@Abschuss: urgs, 3dsmax kommt nicht mit durchsichtigen Objekten klar ;-]

Grüße,
Mark.
 
Also ein dickes Danke erstmal für die Tipps. Ich denke mit dem Tetraeder- Kugel hauts am ehesten hin, da ich ein waserdichtes Mesh benötige. Mit einzelnen parametrischen Objekten habe ich schon experimentiert. Leider müssen diese hinterher aufwändig vernäht werden. (Bei mir kommt da nur murks raus, vor allem mit Hyper Nurbs)

Was ich probiert habe ist die 4 seiten eines Tetraeders zu extrudieren. Nur leider ist der Querschnitt der einzelnen Streben stets dreieckig. Was muß ich tun um ihn möglichst rund zu bekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir sieht das jetzt so aus. Nur der Querschnitt ist zu noch recht Dreieckig? Im optimalfall soll es eben doch rund sein. Wer hat eine Idee? Also wasserdichtes Mesch und runde Endungen?

Thankxx again ;)
 

Anhänge

  • boom.jpg
    boom.jpg
    14 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Hi!Ich habe es hier mal schnell aus einem Taschentuch geknotet, dann kam ich aber mit'ner Zigarette ran und es ist verbrannt ... kann aber gerne noch ein Stofftaschentuch holen, wenn's Dir zu vage ist :-)

Cinema4D-Fragen sollten - in den meisten Fällen - auch mit C4D-Funktionen beantwortet werden ;)

@Abschuss: urgs, 3dsmax kommt nicht mit durchsichtigen Objekten klar ;-]

Grüße,
Mark.

Also ne tetraedrische Geosphäre hat wohl fast jedes Programm, mit dem man modeln kann in den Voreinstellungen...

Klarkommen tut Max (bzw. finalRender) recht gut mit durchsichtigen Sachen, nur bei den Lichtstrahlen für die Photonen hab ich dann eine Zehnerpotenz zu viel für meine 2GB RAM benutzt :rolleyes:

Extra für dich! ;-)
 

Anhänge

  • bild2.jpg
    bild2.jpg
    39 KB · Aufrufe: 34
Zurück