Mehrsprachige Applikation mit C# in Visual Studio 2005 (Resource-Dateien)

sinamine

Mitglied
Hey Leute!

Habe eine allgemeine Frage bezüglich einer mehrsprachigen Applikation mit C# in Visual Studio 2005:
Habe meine Applikation mit Resource-Dateien mehrsprachig implementiert und wollte wissen, ob es noch eine bessere Methode gibt oder nicht? Vor allem weil meine Applikation sehr groß werden wird.
Hoffe jemand hat damit schon viel Erfahrung und kann mir einen Rat geben. :)
 
Auf der MSDN Seite git es bei den Coding Tutorials doch ein Video, welches aufzeigt, wie man Anwendungen (und auch Webanwendungen) multilingual machen kann....
 
und wo genau finde ich dieses Video? Hab zwar danach gesucht, jedoch leider nicht gefunden. :(

Danke auf alle Fälle für deine Hilfe!
 
Hi!

Das Thema interessiert mich auch. Falls Du Interessantes findes, wäre eine Info hier wünschenswert.

Unsere Nicht-Lösung: Wir verzichten auf den VS-Zinnober, da die Wartung, speziell für größere Projekte, sehr kompliziert ausschaut. Der Entwickler muss die fremdsprachigen Texte bereits einpflegen. Mit Tools geht das sicher auch nachträglich, aber die Wiederverwendbarkeit von Übersetzungen scheint nicht gegeben. Außerdem eine aberwitzige Multiplikation an DLLs.

Wir schwanken noch zwischen zwei Möglichkeiten:
Aufbauend auf einer Datenbasis, in der zu jedem deutschen Text der entsprechende Fremdsprachentext hinterlegt ist:
1) Nach dem Erstellen einer Form durchsuchen der Form nach Labels und ersetzen der Label-Texte durch die Übersetzung (Labels, Buttons, Radiobuttons, Menüs, ..).
2) Bereits beim Erstellen der Form jeweils den deutschen Text übersetzen (entspricht dem Ansatz von VS, nur dass die Texte dabei nicht aus der fremdsprachigen DLL, sondern aus unserer Ecke kommen).

Vorteile:
- Die Übersetzungen können unabhängig vom Entwickler erstellt werden.
- Die Texte werden wiederverwendet. D.h. die Wartung wird erheblich reduziert.
Nachteile:
- Keine Berücksichtigung des Context, in dem der Text vorkommt (d.h. der Text "Artikel" wird z.B. bei jedem Vorkommen immer gleich übersetzt. Nicht maskenabhängig).

Als kleiner Denkanstoß für Deine Frage.

Thomas
 
Also ich hab mich bis jetzt für Resource-Datein entschieden, da ich noch keine bessere Lösung gefunden habe. Das Problem das ich habe ist allerdings bei Fehlermeldungen.
Ich speicher mir in der Settings-Datei die aktuelle Sprache ab, nur müsste ich dann jedesmal wenn ich eine Fehlermeldung ausgeben möchte die aktuelle Sprache abfragen.
Gibt es dafür auch eine bessere Lösung? Ansonsten würde ich einfach alle Fehlermeldungen auf Englisch anzeigen.
 
Zurück