Material ein mal anders...bzw. Strategiesuche

paulklee

Mitglied
Hallöchen,

meine Frage ist etwas grundsätzlicherer Natur...keine Screenshot, kein direktes Problem. Ich bin auf der Suche nach einer grundsätzlichen Lösungsmöglichkeit bzw. nach einer Strategie für ein kommendes Projekt. Folgende Situation: Ich habe ein Objekt, sagen wir eine Kugel. Ich habe ein zweites Objekt, ein flächiges strukturiertes (beispielsweise eine Ebene mit einem Noise drauf). Jetzt möchte ich die Ebene (mit dem Noise) um die Kugel wickeln. Die strukturierte Ebene sozusagen als Material für die Kugel nutzen. Frage ist: Wie lässt sich sowas machen? Zu beachten ist: Das Kugelobjekt muß auch durch ein anderes, komplexeres Objekt ersetzt werden können (Lösungen, die also nur für eine Kugel funktionieren helfen nicht). Zweitens: Die strukturierte Fläche ist ein einzelnes und statisches Objekt. Die Parameter bzw. das Aussehen der Fläche/Struktur ist vorgegeben. Displacement Mapping scheidet also vermutlich aus, da ich exakt die vorgegebene Struktur der Ebene übernehmen muß.
Um klarer zu werden: Ich habe vor, ein Objekt 3dimensional einzuscannen (das ist schon passiert), jetzt möchte ich eine Struktur einscannen (ebendfalls 3 dimensional). Die Struktur soll auf das Objekt projiziert werden, um es anschließend fräsen zu lassen.
Ich weiß nicht recht, ob diese Verknüpfung, die ich vorhabe mit 3d max funktioniert, deshalb bitte ich euch, mir irgendwelche Ideen zu posten, die funktionieren könnten.
Vom Prinzip her, würde es mit Sicherheit mit einem recht komplexen Script funktionieren, Ich hoffe aber, daß es auch einfacher geht.

Helft mir!

Ich danke.
 
Ich kann mir das irgendwie nicht so recht vorstellen, was du machen willst . . . entweder du projezierst ne Textur per uvw-gizmos oder du weisst die uvw-koordinaten manuell zu per unwrapper . . . oder was willst du da mit deinem zweiten Objekt machen?
 
Es geht aber nicht um Texturen! Das 2. Objekt selbst soll zur Struktur des ersten werden. Beide Objekte haben keine! Materialien. Vielmehr soll das zweite Objekt zum Material des Ersten werden. Stell Dir vor, Bäume würden aus glatten Zylindern bestehen, die inneinandergesteckt sind. Nun hast du noch 20m² Rinde. Aber eben real vor Dir liegen (nicht als Bild oder was weiß ich, sondern als 7 mal 7 Meter Fläche mit einer Struktur die eine reale Höhe hat) und wickelst den Baum damit ein. In der Art will ich vorgehen. Nichts mit Unwrap, weil es nichts zu unwrappen gibt! Das klingt vielleicht etwas merkwürdig, ist es aber eigentlich gar nicht. Soweit verständlich? Ich kann nicht mit Materialien arbeiten, wenn ich das zweite Objekt nicht komplett zum Material machen kann, um die Originalstruktur per displacement zu übernehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scatter bringt nichts, weil ich dann eine große Fläche tangential auf das Objekt bekomme, nicht aber um das Objekt gewickelt, wie ich es haben will.
 
Aber wie willst du das bitteschön um das objekt wickeln du könntest es höchstens als cloth oder softbody per reactor an das objekt anschmiegen - aber das was du dir da vorstellst geht so nicht . . . wieso willst du das denn machen?
 
Geht schon....per Script, nur weiß ich, daß ich ewig brauchen werde. Cloth wäre wohl wirklich ne Möglichkeit, aber meine bisherigen Versuchen das Problem mit reactor zu lösen, waren nicht sehr vielversprechend. Ich werds aber noch ein bischen probieren.
Wieso ich das machen will? Komplett zu erklären, würde etwas lange dauern. Aber es geht um 'reverse engineering' innerhalb eines Industriedesign Projekts. Der Computer ist dabei nur ein Zwischenschritt, er dient nur dem Verbinden zweier realer Objekte und darf sonst nicht eingreifen.
 
Es wär doch das gleiche wenn du die statische Fläche per Z Buffer renderst und dann Displacement verwendest (!)
 
paulklee hat gesagt.:
Die Struktur soll auf das Objekt projiziert werden, um es anschließend fräsen zu lassen.

die meissten CNC-Fräsmaschinen sind nicht in der Lage aus Flächen aufgebaute Dateien (3D Max Dateien) zu verarbeiten.

grüsschen
tganter
 
Will mich jetzt jemand belehren was unsere CNC-Fräse kann?
Ich hatte nicht vor im "3ds max Fräsmenü" "fräsen" zu drücken...nee, nee...
...man kann, nur als kleiner Hinweis, 3ds max dateien fantastisch exportieren...
 
Zurück