Och, so ein bißchen was ist mir mittlerweile eingefallen. Ist aber reine Theorie und ich habe keine Ahnung, ob sich das umsetzen lässt. Aber prinzipiell: Mit einer, statisch montierten Kamera sehe ich auch keine Chance.
Möglichkeit 1:
Die Kamera ist schwenkbar. Und seien es nur wenige Millimeter. Eine Bewegung, die dem menschlichen Auge fast nicht auffällt. Wenn man aber die Kamerabilder durch einen Videoprocessor jagt und ein wenig Kantenerkennung (z.B. mit Sobelfiltern) macht, dann könnte es möglich sein, die Perspektive zu erkennen (nämlich durch Diskrepanzen in den Winkeln der gefundenen Pixelkanten) und so liesse sich evtl. erkennen, ob sich ein statisches Bild vor der Kameralinse befindet.
Möglichkeit 2:
Funktioniert eigentlich wie Nr. 1 nur mit zwei statischen Kameras. Das Bild wird aus zwei verschiedenen Perspektiven aufgenommen. Wenn natürlich vor beide Kameras perspektivisch korrekte Bilder gehängt werden, hast du wieder keine Chance. Wenn jedoch für beide Kameras das gleiche Fakebild verwendet wird, dann hast du schon wieder gewonnen. Ein einfacher Bildabgleich erbringt dann die Erkenntnis, daß da etwas nicht stimmt.
Möglichkeit 3:
Warum sich tödlich mit der software verbiegen, wenn es mechanisch/elektronisch einfacher geht? Einfach über einen Wandemitter immer wieder einen Lichtstrahl im UV-Bereich absenden (mit einem festen Zyklus) und von einem Sensor an der Kamera auffangen lassen. Dann muß nicht nur das bild gefälscht werden sondern auch das UV-Signal. Und wenn vor die Kamera ein statisches Bild gehängt wird, kommt das UV-Signal nicht mehr bei der Kamera an und der Fall ist klar.
Das ist so das, worauf ich mal so spontan gekommen bin.