****** include

genau, man muss dem webserver nämlich nur sagen, über welche dateien er den interpreter drüber jagen soll, und dann können das auch html, htm, xxx dateien sein.
Stimmt so auch nicht. include() bindet ganz einfach die Datei ein, so als ob man ´?> [Inhalt der Datei] <?´ schreiben würde. Somit kann man unabhängig von der Serverkonfiguration eine beliebige Datei inkludieren, welche dann mitgeparst wird. Theoretisch könnte man so sogar Binärdaten ausgeben, was aber wegen der Komplikationen, zu denen es hier kommen kann, besser mit Dateifunktionen zu lösen ist.
 
Hat sich das Problem mittlerweile gelöst? Ich denke auch, dass es daran lag, dass der "include"-Befehl in ner .html-Datei stand und dem Webserver in der https.conf nicht gesagt wurde, dass er auch .html-Dateien durch den Parser schicken sollte. Wie die Datei heißt, welche includet werden soll, ist nämlich wirklich total egal!
 
Ich habs jetzt alles in PHP.

Abner den Include in HTML hab ich schon sehr oft gesehn und es hat auch immer funktioniert. Kann aber auch sen das ich mein PHP falsch komfiguriert habe.
 
also in der normal einstellung vom webserver jagt der webserver nur
die xx.php dateien über den php interpreter
klar kann man dran drehen :-)

meine lieblingsänderung ist die das er .php und .php3 interpretiert

dafür zu sorgen das er auch .html interprtiert halte ich für sinnlos
ganz davon ab das spätenstens, wenn man beim provider sitzt eine änderung am config vom webserver nicht machbar ist ...

Wie die Datei heißt, welche includet werden soll, ist nämlich wirklich total egal!

stimmt :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück