Gedichtsinterpretation

dicki

Mitglied
Hallo,

Ich hab da ein problem ;-) Wir schreiben am Freitag eine Gedichtsinterpretation in Deutsch und ich weiss einfach nicht, wie man sowas aufbauen kann!

Wäre nett von euch, wenn einer vielleicht eine Gliederung schreiben könnte, wie man am besten sowas aufbauen kann und vielleicht noch ein paar hilfsreiche Tipps, damit es eine guten Interpretation wird :)

Danke schon im voraus.

Dicki
 
Hi!

Also ich würde einbringen (bzw. mein Sprachbuch sagt mit kleinen Änderungen von mir):

Einleitung
Kurz zum Inhalt
Hier und Da was erklären (zeile-> was bedeutet das)
wirkung auf den leser
eigentliche Textaussage
Bedeutung des Titels

So würd ich eine solche Interpretation scchreiben (Btw: ich schreib morgen 5 Stunden Deutsch ne Interpretation..... :( ).

Grüsse,
Jens
 
Nicht zu vergessen, die Beziehung zwischen Form, sprachlicher Figuren und Inhalt. Die Intention des Autoren zu verdeutlichen ist auch recht wichtig.
Allerdings will ich dich nicht runterziehen, aber eine Interpretation zu schreiben, lernt man nicht in ein paar Tagen ...

Was ist denn das Thema? Hohe Minne? Barock?
 
Das Hauptthema soll eigentlich das "lyrische Ich" sein! Also in dem Gedicht soll ein "Ich" drin sein!

Er hat auch gesagt, das es wahrscheinlich ein Romatisches Gedicht sein wird!


mir ist auch klar, das man sowas nicht in ein paar Tagen lernt! Aber wir lernen immer nur solche Brocken, und in der arbeit sollen wir dann irgendwie alles in einen Text unterbringen und da fängt dann bei mir meistens das Problem an :(

Ich hätte z.B. die eigentliche Textausage, gleich bei der Einleitung mit rein geschrieben, oder die Wirkung auf den Leser einfach weggelassen!
Soll die Wirkung auf den Leser allgemein sein oder nur auf mich, wie das gedicht auf mich gewirkt hat?
 
Cool ich schreibe das Morgen:)

Also als erstes kommt die Einleitung : In dem von XY 1851 geschriebenen Gedicht geht es...

Dann kommt Die Sprache und Form: Wieviele Strophen, verse..gibt es ein Reimschame, ist das gedicht modern oder alt? Umgangssprache oder sehr kultiviert. Die Sprachlichen Bilder beschreiben, die Worwahl ( Brutale Worte, wie quälen ect...), die Reime ( Kreuzreim ect), gibt es Ellipsen... wer ist das lyrische Ich

Dann die inhaltliche Textbeschreibung:

jede Zeile EINZELN beschreiben, Nur ein Beispiel:

Erste Zeile:

Du hast'n Schatten im Blick, dein Lachen ist gemalt,
deine gedanken sind nicht mehr bei mir.

In der ersten Strophe fällt uns volgendes auf:
''DU hast'n Schatten im Blick'' , der klare Blick der Augen ist verstellt, vernebelt, die wahren Gefühle werden nicht mehr gezeigt, Wolken sind vor die Sonne der Liebe geraten.. ''Dein Lachen ist gemalt'', die gefühle sind aufgesetzt, unehrlich, nicht echt

Und das anständig in Sätze packen, auf jedenfall IMMER Zitate reinbringen, JEDES sprachliche Bild erklären, und viel Schnulz!

Aus 1 Seite Gedicht wird ca 5 bis 8 Seiten Gedichtinterpretation!

Aber da kannst du eine sehr gute Note absahnen, verrausgesetzt du lässt deinen Gefühlen bei dem gedicht freien Lauf, und schreibst deine Gefühle auf das Papier:)

Ich wünsch dir auf Jedenfall viel Glück ;-]
 
Nicht besonders hilfreich, aber ich hab sowas immer auf 2-3 Seiten bekommen, meistens aber auch eine 3 oder 4 gehabt. Einmal hatte ich einen Lehrer, der erkannt hat, dass es nicht auf die Seitenzahl ankommt sondern auf den Inhalt.

Schon war es eine 2
 
:suspekt: Wie geht das aber ich bin eh ein Schreiberling, mir fallen da für einen Begriff im Gedicht immer 5 Sachen ein :)

Aber wie gesagt man mus eben die sprachlichen Bilder beschreiben, und vorallem mit eigenen Worten, und Zitate sind wichtig, darauf kommt es bei uns am meisten an.

Ich weiss jetzt net ob es stimmt aber ich glaube die inhaltliche Beschreibung zählt 2 Drittel der Gedichtinterpretation. :)
 
Danke :-)

Wenn noch einer Tipps hat, kann er sie ja noch sagen!

Zitate sind wichtig, und man soll auch den Vers angeben, wo es steht, so haben wir es gelernt ;-) Immer beweisen, wo was steht!
 
Zurück