Bis auf die Darstellung ist in dem Code doch im Prinzip alles enthalten.
Für die Darstellung müsstest Du Dich mit den Grafikfunktionen von PHP beschäftigen.
Hinweise:
Du erzeugst ein Bild ([phpf]imagecreate[/phpf])
Du musst irgendwie Farben definieren ([phpf]imagecolorallocate[/phpf]). Frag mich bitte nicht genauer, wie das geht, das ist schon zu lange her.
Du erzeugst Dir (x/y)-Paare, siehe oben.
Diese Koordinaten projezierst (simpelste Mathematik, wie mein Mathelehrer immer zu sagen pflegte) Du entsprechend der Bildbreite und dem Funktionsauschnitt, den Du darstellen willst.
Nun zeichnest Du eine Line nach der anderen, immer vom jetzigen Punktepaar zum nächsten ([phpf]imageline[/phpf]).
Am Ende schickst Du das Bild an den Browser (z.B. [phpf]imagePng[/phpf])
Gruß hpvw
Für die Darstellung müsstest Du Dich mit den Grafikfunktionen von PHP beschäftigen.
Helfen tue ich gerne, aber nur, wenn die Fragen konkreter sind Ist ja Deine Klausuraufgabe und nicht meinefabilazar hat gesagt.:Du hättest nicht zufällig Lust mir bei meinem PHP-Problem(Aufgabe) zu helfen
Hinweise:
Du erzeugst ein Bild ([phpf]imagecreate[/phpf])
Du musst irgendwie Farben definieren ([phpf]imagecolorallocate[/phpf]). Frag mich bitte nicht genauer, wie das geht, das ist schon zu lange her.
Du erzeugst Dir (x/y)-Paare, siehe oben.
Diese Koordinaten projezierst (simpelste Mathematik, wie mein Mathelehrer immer zu sagen pflegte) Du entsprechend der Bildbreite und dem Funktionsauschnitt, den Du darstellen willst.
Nun zeichnest Du eine Line nach der anderen, immer vom jetzigen Punktepaar zum nächsten ([phpf]imageline[/phpf]).
Am Ende schickst Du das Bild an den Browser (z.B. [phpf]imagePng[/phpf])
Gruß hpvw