Technipion
Erfahrenes Mitglied
Hey Leute,
da ich mittlerweile weiß wie viele Experten in diesem Forum verkehren möchte ich euch gerne eine Frage stellen:
Ich bin C++ Programmierer und finde die Sprache auch "besser" als Java. Allerdings hat Java den Vorteil, dass es auch über das Internet in Echtzeit ausgeführt werden kann (dank des Oracle-Compilers der ja ständig mitläuft). Es gibt noch einige andere solcher Plugins die ständig mitlaufen wenn man surft, z.B. der Adobe Flash Player.
Jetzt isses so: Ich möchte gerne meinen eigenen Standard für interaktive Websites schaffen. Klingt im ersten Moment nach viel unnötiger Arbeit, da es ja den Flash-Player schon gibt, aber ich brauche es als Einzelkomponente für meine Game-Engine. Ich bastle jetzt seit etwa 14 Monaten daran und es wäre schade wenn es jetzt an dem scheitern würde...
Die Mathematik die hintendran steckt ist kein Problem, genauso wie die Hardware-Beschleunigung.
Meine eigentliche Frage ist also: Kann mir einer von euch vielleicht erklären (oder einen guten Link geben) wie der Adobe Flash Player funktioniert und wie er sich in den Browsern einklinkt?
Braucht er seinen eigenen Compiler (puhhhh viel Arbeit) oder benutzt er verschlüsselten Maschinencode den er dann im Client dechiffriert?
Wie meldet er sich als Plugin an und ist dabei noch größtenteils plattformunabhängig?
Das wären meine wichtigsten Fragen und ich bedanke mich schon mal bei jedem im Voraus der meinen Text gelesen hat...
Die Expertenfrage ist übrigens: Wie müsste das Server-Gegenstück zum Flash-Player aussehen? GNU-Compiler mit Verschlüsselung?
Danke schonmal für alle Antworten!
Gruß Technipion
da ich mittlerweile weiß wie viele Experten in diesem Forum verkehren möchte ich euch gerne eine Frage stellen:
Ich bin C++ Programmierer und finde die Sprache auch "besser" als Java. Allerdings hat Java den Vorteil, dass es auch über das Internet in Echtzeit ausgeführt werden kann (dank des Oracle-Compilers der ja ständig mitläuft). Es gibt noch einige andere solcher Plugins die ständig mitlaufen wenn man surft, z.B. der Adobe Flash Player.
Jetzt isses so: Ich möchte gerne meinen eigenen Standard für interaktive Websites schaffen. Klingt im ersten Moment nach viel unnötiger Arbeit, da es ja den Flash-Player schon gibt, aber ich brauche es als Einzelkomponente für meine Game-Engine. Ich bastle jetzt seit etwa 14 Monaten daran und es wäre schade wenn es jetzt an dem scheitern würde...
Die Mathematik die hintendran steckt ist kein Problem, genauso wie die Hardware-Beschleunigung.
Meine eigentliche Frage ist also: Kann mir einer von euch vielleicht erklären (oder einen guten Link geben) wie der Adobe Flash Player funktioniert und wie er sich in den Browsern einklinkt?
Braucht er seinen eigenen Compiler (puhhhh viel Arbeit) oder benutzt er verschlüsselten Maschinencode den er dann im Client dechiffriert?
Wie meldet er sich als Plugin an und ist dabei noch größtenteils plattformunabhängig?
Das wären meine wichtigsten Fragen und ich bedanke mich schon mal bei jedem im Voraus der meinen Text gelesen hat...
Die Expertenfrage ist übrigens: Wie müsste das Server-Gegenstück zum Flash-Player aussehen? GNU-Compiler mit Verschlüsselung?
Danke schonmal für alle Antworten!
Gruß Technipion