COM / COM+ / DCOM Tutorials

Daniel Toplak

Erfahrenes Mitglied
Ich hab mir mal vorgenommen in die Tiefen von COM einzusteigen.
Weiß jemand wo es diesbezüglich gute, brauchbare, deutsche Tutroials gibt.
Was mich vorallem interessiert, ist die Erstellung von "out-proc" Servern, also der Server sollte nicht in einer DLL sein.
Das ganze sollte wenn möglich auch kein ATL oder MFC verwenden, da ich das ja nicht über Assistenten machen will sondern auch verstehen will. :-) :-)
Buchvorschläge sind natürlicha auch willkommen.
Vielleicht fürhlt sich ja auch ein Tutorials.de User berufen und schreibt so ein Tutorial. ;-) ;-)

Gruß Homer
 
Hallo zusammen,

inzwischen ist das posting mehr als ein Jahr her, aber wollte dennoch mal fragen obs noch aktuell ist^^
hast du gute Bücher gefunden?
Ich muss auch grad einen COM Server aufsetzen, jedoch einen InProc Server in einer DLL realisiert...
Wir haben 3 Bücher in der Arbeit, wobei nicht mal alle drei zusammen alle Fragen bzgl. COM klären :confused:

Nunja da wollt ich mal fragen ob du in der Zeit inzwischen gute Bücher gefunden hast

Mein Server soweit, mit der MFC ist das ja auch nicht so das Problem^^

Nur hab ich noch Fragen zu den Interfaces...
In den Interface methoden kann man ja nicht mit nicht statischen Variablen/methoden arbeiten!
-> Alles statisch was in den Interfaces benutzt wird, richtig?

-> COM heißt soviel wie dass ein Client hergeht und ein Objekt durch Classfactory instanziert (ich weiß es gibt mehrere Wege/methoden ein Objekt zu instanzieren)

Jedoch stellt sich mir die Frage, der in der Uni die Grundlagen gelehrt bekommen hat, das statische member nur einmal existieren

Wie kann es sein dass der InProc Server im Adressbereich von Verschiedenen Clients arbeiten, wobei er Hauptsächlich aus statischen membern besteht

Oder hat es doch seinen Grund warum die Jungs das ClassFactory genannt haben und nicht ObjektFactory, wie es in den Büchern angemeckert wird...
Weil viell. "Instanzen einer Klasse erzeugt werden", sodass die statischen Member mehrfach existieren?

Grüße RuFF
 
Hallo!

Ich hab voriges Jahr als Schwerpunktarbeit bei meiner Matura das Thema COM gehabt und eine 36-seitige Ausarbeitung dazu geschrieben.

Hauptquelle war dazu das Buch "Go to COM" im Addison-Wesley Verlag.

Kannst dich ja mal melden wenn's dich interessiert.


Mfg
 
Hallöchen,

ja genau dieses Buch zählt zu den dreien die ich hab.
Dann hab ich da noch COM mit ATL und dieses Visual Studio Buch, wo auch einige Dinge über COM stehen.

Zu dem GoTo COM liegt ne CD mit Quellcode bei, bei dem teilweise die progs nicht laufen :D
Es werden einem gut und schön die Grundlagen beigebracht in GoTo COM,
jedoch wird meiner Meinung nach nicht tief genug in die Materie bzw. auf bestimmte Problem eingegangen.


Aus der Tatsache, dass in den Interfaces nur statische Member genutzt werden können
-> stellt sich mir die Frage wie es seien kann dass jeder Client x viele Objekte eines COM Servers instanzieren kann!!

Z.B. realisiere ich grad einen Kommunikations Server der Roh-Daten von einem Bus empfängt interpretiert und weiterleitet.
Es sollen mehrere Clients auf mehreren Bussen arbeiten können!
-> Verschiedene Com Ports (läuft über einen usb Adapter)
Wenn mein DCC Server jetzt in statischen Variablen speichert welche ports er benutzen soll,
wie können dann verschiedene instanzen verschiedene ports speichern?
Da die Variablen ja statisch seien müssen, damit die Interface methoden überhaupt damit arbeiten können!

Ich mein klar kann ich einen referenzzähler einbauen und das ganze austricksen und
zugriffsmethoden schreiben die entscheiden zu welchem Client welcher Port gehört, aber müsste auch anders gehen, oder?

Ja viell. liegt mein fehler schon im Ansatz dass wirklich die gesamte Klasse mit allen statischen Membern instanziert werden,
was aber im Wiederspruch zu dem was ich bis getz gelernt hab steht^^

Würde mich über klärung freuen ;)
 
Zurück