Mahlzeit,
ich habe hier einen Code, der zur Laufzeit diverse DLLs lädt, die in einem bestimmten Verzeichnis auf dem Rechner liegen.
Die Idee war, dass man in dieses Verzeichnis einfach neue DLLs schmeißt, und diese dann nachgeladen werden.
Nun soll das Ganze aber doch umgewandelt werden, dass die entsprechenden Libraries direkt in die EXE gepackt werden.
Nun überlege ich, wie ich es mit möglichst wenig Aufwand schaffe, meinen bisherigen Code (und die resultierenden Libraries) umzuschreiben, so dass die Anforderungen erfüllt werden.
Leider haben ich von Libraries kaum Ahnung, war schon stolz, dass ich es geschafft habe, funktionierende DLLs zu schreiben (und diese dann auch noch zu laden), aber nachdem ich jetzt etwas gegooglet habe blicke ich vor lauter "Export Library", "Shared Library", "Static Library" und "Dynamic Link Library" gar nicht mehr, was ich überhaupt sinnvoller Weise nun machen sollte.
Was mir wichtig wäre ist, dass ich später nicht mehr im Hauptcode rumfrickeln muss, sondern nur die zusätzlichen Bibliotheken beim kompilieren angebe, und das Programm automatisch alle enthaltenen Bibliotheken (ob nun eine oder 1000) lädt.
Ihr müsst mir nicht erklären, wie das geht, es würde mir reichen, wenn ihr gute Tutorials zur Hand habt, die ich dann in Ruhe durcharbeiten kann.
Gruß + Danke,
Trench
ich habe hier einen Code, der zur Laufzeit diverse DLLs lädt, die in einem bestimmten Verzeichnis auf dem Rechner liegen.
Die Idee war, dass man in dieses Verzeichnis einfach neue DLLs schmeißt, und diese dann nachgeladen werden.
Nun soll das Ganze aber doch umgewandelt werden, dass die entsprechenden Libraries direkt in die EXE gepackt werden.
Nun überlege ich, wie ich es mit möglichst wenig Aufwand schaffe, meinen bisherigen Code (und die resultierenden Libraries) umzuschreiben, so dass die Anforderungen erfüllt werden.
Leider haben ich von Libraries kaum Ahnung, war schon stolz, dass ich es geschafft habe, funktionierende DLLs zu schreiben (und diese dann auch noch zu laden), aber nachdem ich jetzt etwas gegooglet habe blicke ich vor lauter "Export Library", "Shared Library", "Static Library" und "Dynamic Link Library" gar nicht mehr, was ich überhaupt sinnvoller Weise nun machen sollte.
Was mir wichtig wäre ist, dass ich später nicht mehr im Hauptcode rumfrickeln muss, sondern nur die zusätzlichen Bibliotheken beim kompilieren angebe, und das Programm automatisch alle enthaltenen Bibliotheken (ob nun eine oder 1000) lädt.
Ihr müsst mir nicht erklären, wie das geht, es würde mir reichen, wenn ihr gute Tutorials zur Hand habt, die ich dann in Ruhe durcharbeiten kann.
Gruß + Danke,
Trench