break und continue im Allgemeinem

Das dachte ich mir dann schon ;)
Mich hat es halt nur gewundert, dass da eine for-Schleife zu einer Endlosschleife gemacht wurde. Ich persönlich hab nur while(true) genutzt und bis dato gesehen ;)

Ich denke, ich kann den Thread als erledigt markieren, da meine Fragen ja beantwortet wurden.

Gruß
swas
 
Hallo,

also ich stimme da deinem Lehrer zu. Eine Schleife sollte man nicht mit einem break verlassen. Es ist tatsächlich ein Zeichen dafür dass der Entwurf nicht gut ist und man das eine oder andere Mal mehr über den Entwurf des Programms hätte nachdenken müssen.

Man muss halt ein Bisschen überlegen, ... auch welche der Schleifenformen in jenem Fall am besten geeignet ist. In Java hast du da ja viele Möglichkeiten. Da wären for(; ;), for( : ), while, do { ... } while. Du kannst einen index verwenden oder einen Iterator ...

Ausserdem ist die Abbruchbedingung sozusagen die Spezifikation der Schleife und die solltest du vom Code trennen.

Es ist auch nicht gerade förderlich für die Lesbarkeit des Codes, wenn sich in einer Schleife if - else - Blöcke befinden. Wenn du irgendwann mal commerziell Software entwickelst, dann achte darauf, dass der Code einfach gehalten ist. Denn Code wird in der Regel öfters gelesen als geschrieben. Ich hab auch schon oft Code gesehen, den man im Prinzip gar nicht mehr richtig warten konnte, da war es dann besser nochmal von vorne anzufangen ...
 
Ich sag mal Jain.

Ich persönlich benutze gerne continue. Wenn ich weiß das es Fälle gibt, wo ich in einem Schleifendurchlauf nichts machen muss, weil zum Beispiel ein attribute null ist. Dann mach ich ein if und ein continue dahinter. So habe ich einen Punkt sicher abgehackt und dieser muss dann nicht in der eigentlichen Logik nochmalig geprüft werden. Oder mit mehreren If-else-Verschachtelungen komplex werden.
Break benutze ich sehr selten, außer es ist ein Zustand eingetreten, der mich dazu veranlasst, den Schleifendurchgang wirklich abzubrechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück