Brauche Tips für das richtige Licht-Setup

emwee

Grünschnabel
Hallo Leute :)

Ich bin seit einiger Zeit mit 3ds MAx 5 beschäftigt .
auf http://www.3dtotal.com sieht man wirklich eindrucksvolle Bilder die mit Häuserwänden, Natur, realistischen Zeug usw. zu tun haben ---> GALLERY / SCENES

Hier habe ich mal so eine Szene versucht nachzubauen. Der Geometriepart fällt mir nicht mehr sooo schwer und das texturiern - tja da macht man sich entweder top texturen mit Photoshop oder man findet elche ausm Netz also auch nicht SO das Problem.

Mein Problem liegt vielmehr mit dem richtigen Licht setup.
- Wie plaziere ich lichtquellen (und vorallem welche-und vieviele) das es ein möglicht realistisches Tag/nachmittag Feeling rüber bringt

Wäre über jede Hilfe sehr dankbar.

mfg
emwee

album_pic.php

-- Hier ist ne schnell texturierte Version vom Bild (kann die grafik irgendwie nicht direkt einfügen....)
 

Anhänge

  • häuserwand1.jpg
    häuserwand1.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 264
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon mal das Skylight in Verbindung mit dem Lightracer probiert?
Ist keine Wirklich korrekte Berechnung des Lichts ,liefert aber ordentliche Ergebnisse.Solltest du noch Akzente setzen wollen , kannst du dies dann mit Standartlichtern machen.
Des Weiteren gibt es noch das Sunlightsystem...dann aber am besten mit logarythmischer Belichtungsteuerung.
 
aha vielen dank :)

ich probiers mal aus.
Ich habe aber einige Künstler gesehen die einige echt tolle "Bilder am Tag" gerendert haben und die geben dort an mit vielen kleinen "OMNIS" zu arbeiten - jedoch wenn ich mit omnis arbeite brauch ich nur 3 oder so und schon ist das gesamte bild überhellt....

trotzdem danke.
 
Das lässt sich aber mit den Lichtstärken und den Grenzbereichen der Lichter u.A. einstellen.

Ich hatte allerdings schon das Problem, dass bei mehreren "Omnis" in der perspektivischen Ansicht die Modelle überhellt sind. (soll heissen, man konnte die Konturen der einzelnen Objekte nicht mehr erkennen, da die Ansicht komplett weiss war) Beim rendern ist dann alles in Ordung...
Gibt es eine Möglichkeit diese Lichter im "Viewport" zu deaktivieren? (wenn ja, wo?)
 
Auch schönes schafft man mit Radiotisity. Aber dran denken, dass zum einen alle Objekte einen entsprechend eingestellten Subdivide-Modifikator drauf haben und dass man photometrische Lichter verwenden sollte (keine Ahnung wieso, mach einfach :D). Auch geht das nur bei statischen Szenen dafür muss das Licht nur einmal berechnet werden.

Wenn du normales Sonnenlicht oder besser Richtungslicht verwendest, den Aktionsbereich möglichst klein halten und den Rest mit Overshoot belichten.

"...oder man findet elche ausm Netz..."
Hehe, als mir mein Sprachplugin das vorgelesen hat ersmal rumkugeln. XD
 
Meines Wissens nach ist es bei der Anwendung von Radiosity wichtig das du deine Scene in richtigen Masseinheiten gemodelt hast.
Der effekt der global´´ illumination kann so viel genauer dargestellt werden.
Wenn du z BSP. ein Modell eines Raumes erstellst kannst du mit realen Masseinheiten und Radiosity ziehmlich exakt arbeiten.
Masseinheiten kannst du in Max unter Unitsetup festlegen.
Photometrische Lichquellen lassen eine exakte Einstellung der Ausbreitung des Lichts zu. Habe gelesen das viele Hersteller IES Daten mit ihren Lampen mitliefern die direkt in Max importiert werden können.
IES Werte sind photometrische Daten die zur realistischen Simulation
von Licht verwendet werden

:) vielleicht hilfts

Gruss

Windy
 
Zurück