Hektik
Erfahrenes Mitglied
Hallo Jungs! 
Ich bin seit ein paar Stunden am grübeln und komme irgendwie nicht auf einen vernünftigen Ansatz
Ich habe einen Motor, den ich mit einer bestimmten Geschwindigkeit (Werte von 0-255) eine bestimmte Zeit (in ms) laufen lassen kann. Ich möchte aber, dass der Motor nicht direkt mit Endgeschwindigkeit losdüst, sondern wenigstens ansatzweise "beschleunigt" und "bremst", damit ich kein Problem mit den bewegten Massen bekomme.
Jetzt ist so eine Beschleunigungs- und Bremsrampe ja auch von der Höhe der Zielgeschwindigkeit abhängig und da ist bei mir irgendwie der Knoten
Wenn ich einfach aufaddiere bis Endgeschwindigkeit, woher weiss ich denn dann, ab welchem Moment ich wieder anfangen muss, zu bremsen? Wenn ich die Zeit dynamisch in 3 Teile (beschleunigen, drehen, bremsen) teile, hab ich das Problem, das bei langen Laufzeiten auch lange beschleunigt wird, bei kurzen Laufzeiten wiederum wird entweder zu sehr beschleunigt oder die Endgeschwindigkeit nicht erreicht.
Weiß jemand Rat?
Gruß,
Steffi

Ich bin seit ein paar Stunden am grübeln und komme irgendwie nicht auf einen vernünftigen Ansatz

Ich habe einen Motor, den ich mit einer bestimmten Geschwindigkeit (Werte von 0-255) eine bestimmte Zeit (in ms) laufen lassen kann. Ich möchte aber, dass der Motor nicht direkt mit Endgeschwindigkeit losdüst, sondern wenigstens ansatzweise "beschleunigt" und "bremst", damit ich kein Problem mit den bewegten Massen bekomme.
Jetzt ist so eine Beschleunigungs- und Bremsrampe ja auch von der Höhe der Zielgeschwindigkeit abhängig und da ist bei mir irgendwie der Knoten

Wenn ich einfach aufaddiere bis Endgeschwindigkeit, woher weiss ich denn dann, ab welchem Moment ich wieder anfangen muss, zu bremsen? Wenn ich die Zeit dynamisch in 3 Teile (beschleunigen, drehen, bremsen) teile, hab ich das Problem, das bei langen Laufzeiten auch lange beschleunigt wird, bei kurzen Laufzeiten wiederum wird entweder zu sehr beschleunigt oder die Endgeschwindigkeit nicht erreicht.
Weiß jemand Rat?
Gruß,
Steffi