Heyho,
also eines gleich vorweg:
Das hier wird kein vollwertiges Synthesizertutorial, dafür fehlt mir derzeit einfach die Zeit.
Trotzdem versuche ich mal, die Ansätze der sogenannten "Subtraktiven Klangsynthese" zu erläutern.
Warum Subtraktiv? Nun, dies liegt daran, dass über Oszilatoren (früher ein analoger Signalgenerator, heute meist in digitaler oder virtueller Form in Synths oder VST Instrumenten vorhanden) ein Signal erzeugt wird, welches dann nach und nach diverse Änderungen erfährt. Am Schluss läuft es dann durch einen Filter (vergleichbar mit einem Equalizer), der dann einen Teil des Signals wegnimmt.
Was übrig bleibt, ist das gewünschte Audiosignal.
Dieses Prinzip wurde von den ersten Synthesizern verwendet und ist bis heute das meist verwendete Syntheseformat.
Im Laufe der Digitalisierung wurden die analogen Oszillatoren durch sogenanntes Sample-Rom ersetzt, dies ist digitaler Speicher, der eine gewisse Anzahl von Soundsamples zur Verfügung stellt, die dann an Stelle der Oszillatoren abgespielt werden.
Dabei können diese Samples sowohl "klassische Oszillatorsignale", als auch z.B. Aufnahmen von Natürlichen Instrumenten oder anderer Synthesizer sein.
Abgesehen von weiteren Möglichkeiten der Klangerzeugung und -bearbeitung ändert dies am Prinzip der subtraktiven Synthese recht wenig.
Okay, ich rede zuviel, fangen wir mal am Beispiel des "A1" Synthesizers an, dies ist eine virtuelle Simulation eines analogen Synthesizers auf VST Basis.
Dieser ist im Umfang von Cubase mitgeliefert (war es zumindest bei SX2).
Auch wenn die vielen Knöpfe erstmal verwirrend aussehen, kommt man schnell dahinter.
Ich empfehle hier übrigens einfach mal "wildes Rumspielen", um zu sehen, welche Einstellung was am Klang ändert.
Die beiden Oszillatoren befinden sich ziemlich prominent auf dem Interface.
Dabei kann das zu verwendende Signal (Sinus, Dreieck, Sägezahn und Pulswelle) eingestellt werden. Jede dieser Signalformen hat einen eigenen, spezifischen Klangcharakter und diese bilden praktisch die Basis für Klangsynthese.
Über das "Doppelrad" können Halbtonhöhe und Oktave des Oszillators eingestellt werden.
Hierbei ist zu beachten, dass das Ganze relativ zum gespielten Ton eingestellt wird.
Möchte man einen Oszillator gezielt "verstimmen", funktioniert das über den "Detune-Regler", dieser ist deutlich feiner, als das Rad für die Halbtöne.
Beachte, dass PW (Pulsbreite) und PWMod (Pulsbreitenmodulation) nur mit der "Pulswelleneinstellung" funktionieren, wenn du z.B. eine Sinuswelle als Grundform einstellst, wird sich hier nichts ändern.
Der Einfachheit halber überspringe ich "PitchMod", "FM" und "FMEnv" erstmal.
Der nächste wichtige Punkt im Signallauf ist der Mixer.
Hier kannst du einstellen, wie laut welcher der beiden Oszillatoren in das weitere Signal eingemischt wird. Zudem kannst du die Stärke der Ringmodulation bestimmen und wie viel "Rauschen" in das Signal gestreut wird (Noise).
Weiter gehts zum Filter, das ist der Punkt, an dem dem Signal gewisse Teile entzogen werden.
Die beiden wichtigsten Filterarten sind "Low-Pass Filter" und "High-Pass Filter".
Stell dir mal das Frequenzspektrum deines Signals als eine Linie vor, wobei die tiefen Frequenzen links und die hohen Frequenzen rechts liegen.
Der "Cutoff" des Filters ist praktisch der Punkt, an dem der Filter das Signal "einschneidet". Beim Low-Pass Filter wird alles linksseitig des Cutoffs durchgelassen, alles rechtsseitig wird abgeschnitten bzw. reduziert.
Somit kommen die tiefen Frequenzen durch.
Beim High-Pass Filter ist es genau umgekehrt - die hohen Frequenzen kommen durch.
Zudem gibt es noch den Bandpassfilter, der nur ein schmales Frequenzband durchlässt, sowie dessen Umkehrung (deren exakter Name mir grad entfallen ist *g*), welche nur ein schmales Frequenzband herausschneidet.
Zu guter Letzt sei hier der Verstärker erwähnt (Amplifier), in dem du das durchgefilterte Signal nochmal in seiner Gesamtlautstärke nachjustieren kannst.
Kommen wir abschliessend noch zu den Hüllkurven (Envelopes).
Der A1 verwendet eine Hüllkurve für den Filter und eine für den Verstärker.
Fangen wir der Einfachheit halber beim Verstärker an.
Die Graphen, die der A1 bei den Hüllkurven darstellt, stellen diesmal nicht die Frequenzen, sondern den zeitlichen Verlauf des Signals in Relation zum Effekt (in dem Fall also die Verstärkung, sprich Lautstärke des Signals) dar.
Dabei bedeutet ein oben im Graphen liegender Punkt maximale Lautstärke, ein unten liegender Punkt minimale Lautstärke (aka Stille).
Es handelt sich hier um so genannte ADSR-Envelopes (das Kürzel kommt von den verwendeten Parametern).
Folgendes kannst du an Hüllkurvenparametern einstellen:
Attack: Die Zeit, die das Signal braucht, um bis zur vollen Lautstärke zu gelangen.
Ist der Attack kurz gewählt, so ist das Signal sofort mit maximaler Lautstärke da, bei einem langen Attack "fadet" es praktisch ein, wird also langsam immer lauter.
Decay: Dies ist die Zeit, die das Signal braucht, um zur Sustainlautstärke zurückzufallen (siehe nächster Punkt)
Sustain: Dies ist die Lautstärke, auf der das Signal verbleibt, solange die Taste gedrückt bleibt.
Release: Der Release ist die Zeit, die das Signal braucht, um nach dem Loslassen der Taste auf "Stille" herabzufallen.
Bei einem kurzen Release ist das Signal praktisch sofort weg, bei einem langen Release klingt es aus (bei einem zu langen bleibt es permanent stehen, nervt dann wie Sau ^^).
Ist der Sustain auf 0 kommt der Release übrigens gar nicht mehr zum Tragen und die Dauer, wie lange das Signal andauert, hängt dann von Attack und Decay ab.
Für die Filterhüllkurve funktioniert das prinzipiell genauso, allerdings zeigt der Graph hier nicht den Lautstärkenverlauf, sondern wie stark der Filter auf das Signal angewandt wird.
Somit kannst du z.B. einen Filter erst "langsam kommen" lassen, oder nach kurzer Zeit verschwinden lassen.
An dieser Stelle nochmal ein dickes "Sorry", dass ich viele Punkte vermutlich etwas schnell behandelt habe und einige auch ausgelassen habe. Wie gesagt, derzeit habe ich nicht allzu viel Freizeit und kann somit kein vollwertiges Tutorial schreiben.
Falls du weitere Fragen zum Thema Klangsynthese haben solltest, scheue dich nicht, zu fragen, sowohl ich, als auch hoffentlich einige andere der anwesenden Musiker hier werden dir sicher weiterhelfen.
Zur weiteren Erklärung zum Thema Synthese empfehle ich dir auch mal diesen Link hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Subtraktive_Synthese
Ebenfalls kannst du auch in dem Artikel unter "Siehe auch" die Funktionsweise anderer Syntheseformen nachlesen.
Soweit erstmal beste Grüße,
The_Maegges