Hallo liebe Leute!
Ich komme wahrscheinlich wieder mit einem totalen Basic-Problem, dafür entschuldige ich mich schon einmal im Vorfeld
Ich bin gerade dabei, ein Plakat zu gestalten. Vollflächig soll darauf ein Hintergrund gepackt werden, dazu ein 3D-Objekt, welches gläsern wirken soll und worin sich der Hintergrund bricht. Nachträglich möchte ich dieses Bild in Illustrator und Photoshop weiterbearbeiten.
Nun mein Problem:
Wie genau gehe ich vor, wenn ich dieses Objekt in das vorhandene Bild einsetzen will und dabei sichergehen will, dass das vorhandene Bild genauso rauskommt wie die Vorlage war (also keinerlei Verzerrung etc.)?
Dabei habe ich mehrere Hürden zu nehmen:
Zum einen soll das Objekt ja nicht einfach nur freigestellt über dem Bild liegen, sondern es soll durch seine Transparenz als Glasobjekt ja mit dem Hintergrund interagieren. Ich habe das mal versucht (siehe Link).
Zum anderen kriege ich es nicht wirklich hin, das Hintergrund im korrekten Seitenverhältnis, ohne Verzerrung und ohne Qualitätsverlust wieder inklusive 3D-Objekt als Druckdatei rausrechnen zu lassen. Ich bin so vorgegangen, dass ich eine Ebene angelegt habe, die dieselbe Größe wie das Foto des Parkettbodens hat, das im Hintergrund erscheinen soll und das Foto daraufgemappt habe. Bei den Rendereinstellungen habe ich die Ausgabegröße auch auf das Foto angepasst, aber es kommt irgendetwas willkürlich verzerrtes dabei raus.
Nun meine Frage:
Ist es möglich das C4D-Projekt so anzulegen, dass ich beim Rendern ein komplett fertiges Bild im DIN-Format (es soll ja ein Plakat werden) ohne Verzerrung und mit einem 3D-Objekt drauf, welches mit dem Bild interagiert (also nicht einfach nur als Hintergrund) erhalte?
Oder gibt es eine Möglichkeit, nur das Objekt mit allen Transparenzen zu erhalten und später im Photoshop über Parkettfoto zu legen (wohl eher weniger, da die Brechungen im Glas ja verloren gehen würden – oder gäbe es da einen Trick?)?
Ich hoffe, das war jetzt einigermaßen verständlich ..?
Vielen Dank für jeden Tipp!
Ich komme wahrscheinlich wieder mit einem totalen Basic-Problem, dafür entschuldige ich mich schon einmal im Vorfeld

Ich bin gerade dabei, ein Plakat zu gestalten. Vollflächig soll darauf ein Hintergrund gepackt werden, dazu ein 3D-Objekt, welches gläsern wirken soll und worin sich der Hintergrund bricht. Nachträglich möchte ich dieses Bild in Illustrator und Photoshop weiterbearbeiten.
Nun mein Problem:
Wie genau gehe ich vor, wenn ich dieses Objekt in das vorhandene Bild einsetzen will und dabei sichergehen will, dass das vorhandene Bild genauso rauskommt wie die Vorlage war (also keinerlei Verzerrung etc.)?
Dabei habe ich mehrere Hürden zu nehmen:
Zum einen soll das Objekt ja nicht einfach nur freigestellt über dem Bild liegen, sondern es soll durch seine Transparenz als Glasobjekt ja mit dem Hintergrund interagieren. Ich habe das mal versucht (siehe Link).
Zum anderen kriege ich es nicht wirklich hin, das Hintergrund im korrekten Seitenverhältnis, ohne Verzerrung und ohne Qualitätsverlust wieder inklusive 3D-Objekt als Druckdatei rausrechnen zu lassen. Ich bin so vorgegangen, dass ich eine Ebene angelegt habe, die dieselbe Größe wie das Foto des Parkettbodens hat, das im Hintergrund erscheinen soll und das Foto daraufgemappt habe. Bei den Rendereinstellungen habe ich die Ausgabegröße auch auf das Foto angepasst, aber es kommt irgendetwas willkürlich verzerrtes dabei raus.
Nun meine Frage:
Ist es möglich das C4D-Projekt so anzulegen, dass ich beim Rendern ein komplett fertiges Bild im DIN-Format (es soll ja ein Plakat werden) ohne Verzerrung und mit einem 3D-Objekt drauf, welches mit dem Bild interagiert (also nicht einfach nur als Hintergrund) erhalte?
Oder gibt es eine Möglichkeit, nur das Objekt mit allen Transparenzen zu erhalten und später im Photoshop über Parkettfoto zu legen (wohl eher weniger, da die Brechungen im Glas ja verloren gehen würden – oder gäbe es da einen Trick?)?
Ich hoffe, das war jetzt einigermaßen verständlich ..?
Vielen Dank für jeden Tipp!