Zum Thema Grafikkarte:
Wie wäre es denn mit einer ATI HD 5770?
Sie bewegt sich etwa im selben Preisrahmen (140-150 Euro), unterstützt bereits DirectX 11 (Gut, beim Zählen der Spiele, die darauf bereits aufbauen kommt man locker mit einer Hand aus.), liegt von der Leistung her mit der GTX 260 gleichauf (So es denn mal DirectX 11 Titel gibt, wird sie die GTX 260 allerdings deutlich abhängen.) und das Wichtigste: Sie ist nur 22cm lang.

Zwischen ATI und Nvidia kann man sich nicht wirklich objektiv entscheiden. Beide Hersteller haben ihre Vor- und Nachteile. Treiberbugs oder serienweise Fehler in der Hardware hat man bei beiden Herstellern zu Genüge gesehen. Wenn man frei von "Glaubensfragen" ist, die einen an einen Hersteller aus Gewohnheit binden, dann sollte man ohne Bedenken aus dem Vollen schöpfen. Du wirst also auch mit dieser Grafikkarte glücklich, auch wenn sie nicht von Nvidia ist.

Hier mal ein Angebot, wo die Lieferzeit nicht völlig in den Sternen steht:
http://www.promarkt.de/item/3009/3008/0/1163230/power-color-hd5770-1024mb-pcie-2x.html
Die 2 GB RAM werden erstmal reichen, auch für aktuelle Spiele. Natürlich kann es später eng werden. Zusätzlich ist es auch schade vom Board derartig beschränkt zu werden, da RAM im Vergleich zu anderen Komponenten wirklich preiswert ist und man eigentlich nie genug davon haben kann.
Wenn Du beim CPU-Einbau vorsichtig vorgehst, spricht wirklich nichts gegen ein Zurückgeben für den Fall, dass sie inkompatibel sein sollte. Gerade Onlineshops bieten sich hier an, auf Grund des von Raubkopierer bereits erwähnten 14-tägigen Wiederrufsrechts. Natürlich wäre es nett von Dir, vorher die WLP wieder abzuwischen und alles verpackungstechnisch möglichst in seinen Originalzustand zurückzuversetzen, aber darauf kann man beim Auspacken ja achten.
Dein Netzteil solltest Du auch auf jeden Fall überdenken, da hat Raubkopierer völlig Recht. Dein System würde mit einem Core2Duo E8400, 2GB RAM und einer HD 5770 in der Spitze rund 240-250 Watt verbrauchen. Da Netzteile abhängig von ihrem Wirkungsgrad nie die Leistung bringen, die angegeben ist, wird es mit 300 Watt zu eng, wobei das auch von anderen Faktoren als nur der reinen Wattleistung abhängig ist. Deine 12V Leitung auf dem Netzteil erscheint mir mit 18 Ampere für die angestrebte Aufrüstung etwas zu schmalbrüstig - ein Netzteil mit mindestens zwei getrennten 12V-Leitungen wäre wünschenswert. Eine angemessene Alternative wäre dieses hier:
http://www1.hardwareversand.de/arti...B27153F234FB1D.www1?aid=27966&agid=240&ref=16
Wenn ich das von Dir gepostete Bild des Gehäuseinneren so sehe, würde ich vielleicht auch wenigstens noch über einen 12cm großen zusätzlichen Gehäuselüfter nachdenken, der die heiße Luft aus dem Gehäuse bläst. Deine Hardware wird es Dir danken. (Ideal wäre natürlich noch ein zusätzlicher Lüfter der auf der anderen Seite Frischluft reinsaugt, aber wir wollen es ja nicht ausarten lassen. ^^) Du müsstest natürlich gucken (ausmessen) ob so große Lüfter reinpassen würden.
So, wenn Du jetzt noch 50 EUR für nen neues Mainboard drauflegst, kannst Du auch später mehr RAM verbauen. Gut, dann ist auch kaum noch was vom alten Rechner übrig, aber das Problem habe ich immer beim "Aufrüsten".
