Ich würde auch sagen, dass bei Deinem geplanten Anwendungsbereich dem Prozessor nicht die höchste Priorität zukommt. Die genannten Aufgaben können alle aktuellen Dual-, Tripple- und Quadcore CPUs zufriedenstellend lösen.
Deine Wahl sollte sich daher an anderen Kriterien orientierten. (Lautstärke --> Silent-PC?, Geldbeutel --> Preis/Leistung, Leistungsaufnahme --> Stromspar-PC?)
Ansonsten hat Raubkopierer schon den entscheidenden Hinweis geliefert bei der Preisfrage, ob es 2 oder 4 Kerne sein sollten: Möchtest Du unbedingt zukunftssicher auf 4 Kernen unterwegs sein, dann bietet AMD zur Zeit die für Deinen Anwendungsbereich angemessensten und preislich attraktivsten Ouadcores an. Sehr begehrt ist dafür der erst vor Kurzem vorgestellte Athlon II X4 620. Er verfügt über vier physische Kerne, muss aber im Gegensatz zu seinem großen Bruder (Phenom) auf den L3-Cache verzichten, was Du bei Deinen Anwendungen nicht spüren wirst. Mit rund 80 Euro liegt die CPU weit unter dem, was Intel zur Zeit noch für seine Quadcores haben will:
Guckst Du zum Beispiel hier: (günstigster recherchierter Preis)
http://www.compuland.de/product_info.php/pid/preissuchmaschine/info/p619368
Bei Dualcore hättest Du die freie Auswahl. Empfehlenswert wären bei AMD die aktuellen Athlon II X2 - vielleicht einen 250er mit 3 Ghz. Bei Intel (bitte steinigt mich nicht, meine Kenntnis dahingehend tendiert gegen 0) ist im Dualcore-Bereich der E 8400 immer sehr beliebt was Preis/Leistung angeht.
Planst Du das ganze als Aufrüstung (Dann wärest Du ja an den Sockel des bestehenden Boards gebunden, sofern es nicht auch getauscht wird.) oder als komplett neuen PC? Für den letzteren Fall könntest Du ja mal noch Deinen Preisrahmen und Deine Anforderungen an Stromverbrauch, Leistung und Geräuschentwicklung nennen, dann könnten wir Dir vielleicht noch was Attraktives zusammen stellen.
