SvenInfo12
Grünschnabel
Hallo,
ich habe folgenden Pseudocode gegeben:
-Lese die Folge der Klammern von links nach rechts.
-Betrachte die aktuell gelesene Klammer:
-Falls "("gelesen, so lege diese auf den Stack.
-Falls ")"gelesen, so nimm eine "("vom Stack, erklare diese als zur
momentan gelesenen")"gehöig.
-Erkläre den Klammerausdruck als korrekt, falls der Stack am Ende leer
ist, jedoch zwischendurch niemals versucht wurde, auf den leeren Stack
pop() anzuwenden.
Ich will nun folgende Aussage mittels vollständiger Induktion über die Länge des nichtleeren Klammerausdrucks zeigen:
„Für eine nichtleere Eingabe erkennt der Algorithmus genau die korrekten Klammerausdrücke als korrekt und identifiziert zueinandergehörige Klammerpaare richtig“
Wie fange ich da an. Ich brauche doch immer eine gerade Zahl an Klammern oder verstehe ich etwas falsch. Dann kann mein Induktionsanfang nur für n=0 funktionieren.
Habt ihr vllt ein paar Tipps zum Verständnis?
ich habe folgenden Pseudocode gegeben:
-Lese die Folge der Klammern von links nach rechts.
-Betrachte die aktuell gelesene Klammer:
-Falls "("gelesen, so lege diese auf den Stack.
-Falls ")"gelesen, so nimm eine "("vom Stack, erklare diese als zur
momentan gelesenen")"gehöig.
-Erkläre den Klammerausdruck als korrekt, falls der Stack am Ende leer
ist, jedoch zwischendurch niemals versucht wurde, auf den leeren Stack
pop() anzuwenden.
Ich will nun folgende Aussage mittels vollständiger Induktion über die Länge des nichtleeren Klammerausdrucks zeigen:
„Für eine nichtleere Eingabe erkennt der Algorithmus genau die korrekten Klammerausdrücke als korrekt und identifiziert zueinandergehörige Klammerpaare richtig“
Wie fange ich da an. Ich brauche doch immer eine gerade Zahl an Klammern oder verstehe ich etwas falsch. Dann kann mein Induktionsanfang nur für n=0 funktionieren.
Habt ihr vllt ein paar Tipps zum Verständnis?