Hallo Leute,
ich brauche mal einen Ansatz für das Design einer Datenstruktur zum Speichern und Auffinden von Signalen. Die Frage ist jetzt, ob man bei den konventionalen Datenbanken bleibt, oder hierfür gleich eine Spatial Database nimmt.
Aber ich will mal zunächst das Problem schildern. Ich benötige ein System, das Signale Speichern und wiederfinden kann. Ein Signal besteht dabei aus drei Komponenten.
1) Zeit(punkt) [1,2,3,4,....]
2) U - Die Spannung bzw. Amplitude
3) I - Die Stromstärke
Das ist auch schon alles. Ein "Signal" hat dabei ca. 1000 Zeitwerte mit unterschiedlichen R / I Werten.
Die Schwierigkeit ist hier eben die Definition, was es heißt, dass ein Signal gleich ist. Laut meiner Definition, ist ein Signal gleich, wenn der Verlauf des Signals überall gleich ist. Die Amplitude kann ich zwar um einen Faktor ändern, aber der Verlauf sollte gleich sein. Ebenso kann das Signal gestreckt oder gestaucht werden. Dann soll es eben auch wiedergefunden werden.
Nur wie setzt man so etwas effektiv um?
ich brauche mal einen Ansatz für das Design einer Datenstruktur zum Speichern und Auffinden von Signalen. Die Frage ist jetzt, ob man bei den konventionalen Datenbanken bleibt, oder hierfür gleich eine Spatial Database nimmt.
Aber ich will mal zunächst das Problem schildern. Ich benötige ein System, das Signale Speichern und wiederfinden kann. Ein Signal besteht dabei aus drei Komponenten.
1) Zeit(punkt) [1,2,3,4,....]
2) U - Die Spannung bzw. Amplitude
3) I - Die Stromstärke
Das ist auch schon alles. Ein "Signal" hat dabei ca. 1000 Zeitwerte mit unterschiedlichen R / I Werten.
Die Schwierigkeit ist hier eben die Definition, was es heißt, dass ein Signal gleich ist. Laut meiner Definition, ist ein Signal gleich, wenn der Verlauf des Signals überall gleich ist. Die Amplitude kann ich zwar um einen Faktor ändern, aber der Verlauf sollte gleich sein. Ebenso kann das Signal gestreckt oder gestaucht werden. Dann soll es eben auch wiedergefunden werden.
Nur wie setzt man so etwas effektiv um?